Graupel
Graupel ist eine Form von festem Niederschlag, bei dem Schneekristalle durch angefrorene Wassertröpfchen zu kleinen, bis zu 5 mm großen Kügelchen verklumpt sind. Alles was größer ist, ist Hagel. Bei Durchmessern von unter einem Millimeter spricht man von Griesel. Die kleinen milchig-weißen Eiskörnchen, die im Spätwinter und Frühling vom Himmel fallen und von denen man nicht recht weiß, ob es sich um Schnee oder Hagel handeln soll,
kennt jeder. Graupelkörner sind außerdem im Vergleich zu Hagel deutlich kleiner und weisen lediglich einen maximalen Durchmesser von 1 bis 5 mm auf. Ihre Dichte ist erheblich geringer als die von Hagelkörnern, weswegen sie schon aufgrund der damit größeren Oberfläche und der rauheren Struktur langsamer fallen. Im Gegensatz zum Hagel fällt Graupel hauptsächlich im Winter bei Temperaturen um 0 °C.
Graupel bildet sich bei Temperaturen von unter - 4 °C in Schauer- oder Gewitterwolken, in denen kräftige Auf- und Abwinde herrschen. Darin durchfallen die Eiskristalle einige Kilometer Höhenunterschied bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Durch die Turbulenzen in den Wolken kollidieren unterkühlte Wassertropfen mit Eis- oder Schneekristallen. Der Regentropfen gefriert sofort und klumpt mit dem Kristall zusammen. So können die Körner auf einen Durchmesser
von 5 mm und mehr anwachsen. Das Ergebnis sind durchscheinende, runde oder unregelmäßige und schwer zusammendrückbare Bällchen. Sie haben meist einen weißen trüben Kern, um den eine dünne klare Eisschicht lagert. Sie springen auf hartem Boden auf und verursachen ein deutlich hörbares Rauschen. Diese undurchsichtigen Eisgebilde werden auch als "Frostgraupel" bezeichnet.
Damit es Graupel vom Himmel fällt, dürfen die Wolken allerdings nicht zu viel Feuchtigkeit enthalten. Das ist vor allem der Fall, wenn trockene Polarluft ins Land zieht. Sind die Wolken dagegen feucht, entsteht eher der große Bruder des Graupels: Hagel.
Reifgraupel
Wenn Schnee in hohen Wolken antaut und wieder gefriert, entsteht "Reifgraupel". Auch Reifgraupel ist ein fester Niederschlag aus undurchsichtigen, weißen Eiskörnern. Diese sind von einem kugel- oder kegelförmigen Aussehen und haben einen Durchmesser von 2 - 5 mm. Die Körnchen des Reifgraupels sind zerbrechlich und leicht zusammendrückbar. Fallen sie auf harten Boden, springen sie auf und zerbrechen. Reifgraupel tritt bei Temperaturen in Bodennähe
um 0 °C auf. Er fällt meist schauerartig und vermischt mit Regen und oder Schnee.
Schneegriesel
Schneegriesel besteht aus undurchsichtigen, kleinen, weißen Eiskörnchen mit rauhreifartigem Überzug. Die Körnchen haben einen Durchmesser von weniger als 1 mm und fallen bei Temperaturen unter 0 Grad. Im Gegensatz zu Reifgraupelkörnern springen Schneegrieselkörnchen auf hartem Boden nicht auf und zerbrechen auch nicht. Schneegriesel fällt eher aus Stratusbewölkung oder Nebel und nie schauerartig. Die Niederschlagsmenge ist meist
gering.
Eiskörner
Eiskörner sind mehr oder minder durchsichtige Eiskügelchen. Sie haben meistens einen Durchmesser von weniger als 5 mm. Eiskörner fallen bei Temperaturen um 0 °C und springen auf einer harten Unterlage auf. Typisch ist ein deutlich hörbares Rauschen. Sie entstehen aus Regentropfen, die gefrieren, oder auch aus Schneeflocken, die erst fast schmelzen und dann wieder gefrieren. Das Wiedergefrieren geschieht meist erst in den untersten Schichten der Luft,
z.B. wenn sich ein Kaltluftsee am Boden ausgebildet hat, in den der Niederschlag fällt.
Eisprismen und Eisnadeln (Polarschnee)
Eisprismen und Eisnadeln sind unverzweigte Eiskristalle in Form von Nadeln, Säulen oder Plättchen. Sie sind oft so klein, daß sie in der Luft zu schweben scheinen. Zu Niederschlag aus Eisprismen oder Eisnadeln kommt es bei strengem Frost, d.h. bei Temperaturen unter -15 °C. Der Niederschlag kann aus stratiformen Wolken, aber auch aus klarem Himmel fallen. Im letzten Fall haben sich die Eiskristalle direkt aus der Sublimation von Wasserdampf gebildet.
Die Kristalle erzeugen dann wunderschöne Spiegelungen und Lichtbrechungen.
Wetterkartensymbole Graupel , Griesel u.ä. |
Symbol
|
Nummer
|
Beschreibung
|
|
20
|
Schneegriesel oder Sprühregen (nicht gefrierend und nicht als Schauer) hat in der letzten Stunde aufgehört
|
|
23
|
Schneeregen oder Fall von Eiskörnern (nicht als Schauer) hat in der letzten Stunde aufgehört
|
|
27
|
Hagel- oder Graupelschauer hat in der letzten Stunde aufgehört
|
|
76
|
Eisnadeln, mit oder ohne Nebel
|
|
77
|
Schneegriesel, mit oder ohne Nebel
|
|
79
|
Eiskörner (gefrorene Regentropfen)
|
|
87
|
leichter Graupelschauer, mit oder ohne Regen bzw. Schneeregen
|
|
88
|
mäßiger oder starker Graupelschauer mit oder ohne Regen bzw. Schneeregen
|
|
|