GAFOR - Österreich
Der GAFOR (General Aviation FORecast) für Österreich ist eine Flugwettervorhersage für die Sichtflugmöglichkeiten entlang von Talflugstrecken, die als wesentliche Alpenüberquerungsrouten in West-Ost oder in Nord-Südrichtung gelten und die bei Schlechtwetter noch am ehesten zu befliegen sind (Täler, Pässe). Für die Nutzung des GAFOR Österreich ist deshalb eine Übersichtskarte notwendig, um die für die Planung notwendigen Routen auswählen zu können. In dieser Karte sind die Routennummern eingetragen. Bei Verwendung der einschlägigen Selfbriefingsysteme wird eine entsprechende geografische Darstellung als sog. GAFOR-Blatt, wie rechts abgebildet, mitgeliefert. Eine tabellarische Aufstellung der Sichtflugstrecken mit den Bezugshöhen ist in der ganz unten genannten GAFOR-Broschüre von austro control enthalten.
Mit seiner Ausrichtung auf Flugstrecken unterscheidet sich GAFOR Österreich wesentlich vom deutschen GAFOR, das eine Gebietsvorhersage beinhaltet. In der Ausrichtung auf Flugstrecken ähnelt das österreichische GAFOR damit dem GAFOR Schweiz. Wie dort werden auch im österreichischen GAFOR nach Möglichkeit Anschlußrouten ins benachbarte Ausland angegeben. Die Talflugstrecken sind zumeist so gewählt, daß am Anfangs- und am Endpunkt jeweils ein Flugplatz liegt. Für die jeweilige Route wird eine Bezugshöhe angegeben, welche als größte Geländehöhe bzw. Höhe des höchsten bekannten Hindernisses entlang der jeweiligen Flugstrecke innerhalb eines seitlichen Streckenkorridors von 1.200 m Breite definiert ist. Die Streckenvorhersage bezieht sich auf Flüge entlang von sog. Schlechtwetterrouten nach Sichtflugregeln für die kommenden 3 Vorhersageintervalle von je 2 Stunden.
|

|

Die GAFOR-Vorhersage Österreich wird sowohl in Form zweier zusammengehöriger Bulletins als auch in Form einer Vorhersagekarte, dem „GAFOR-Blatt“, verbreitet. Auf dem GAFOR-Blatt ist zu jeder Strecke ein Symbol angegeben, in welchem die Einstufungskategorie für die 3 Vorhersageintervalle eingetragen ist. Oberhalb steht die maßgebliche Bezugshöhe, links davon die Strecken-Nummer. Unterhalb des GAFOR-Codes wird als Zusatzinformation für jeden 2-stündigen Intervall, der mit einer Kategorie schlechter als O eingestuft ist, auch die Wettererscheinung, welche zu dieser Einstufung führt, in Form eines Wettersymbols angegeben.
Um möglichen Mißverständnissen vorzubeugen: Die österreichischen GAFOR-Strecken sind keine vorgeschlagenen Flugrouten! Der GAFOR gibt lediglich meteorologische Informationen hinsichtlich Sichtweite und Hauptwolkenuntergrenze - er enthält somit keine Aussage darüber, ob ein Flug durchführbar ist oder nicht. Die Entscheidung, ob er den Flug durchführt, trifft vielmehr aussschließlich und allein der Pilot! Im übrigen sind in der Flugplanung in jedem Fall auch die luftraumklassenspezifischen Werte für Freiheit von Wolken zu berücksichtigen.

GAFOR-Einstufung
Die Vorhersagen beziehen sich auf die Elemente „Bodensicht“ und „Wolkenuntergrenze“ in Relation zur „Bezugshöhe“ einer Flugroute. Für die einzelnen GAFOR-Routen werden 4 Sichtflugstufen unterschieden. Die GAFOR-Einstufung bildet dabei den wahrscheinlichsten zu erwartenden Wetterzustand in der jeweiligen zweistündigen Vorhersageperiode ab. Die Einstufung erfolgt mittels Angabe der Einstufungskategorie, welche sich aus folgenden Parametern ableitet:
Hinsichtlich dieses Bedeckungsgrads unterscheiden sich die Sichtflugeinstufungen in gewisser Weise von der in der Schweiz (mind. 5/8). Ansonsten kann auf die Sichtflugstufen des GAFOR Schweiz verwiesen werden.
GAFOR
Code
|
Kriterien
|
Interpretation der Einstufung
|
O
|
Sichtweite ≧ 8 km
|
und
|
Wolkenbasis ≧ 2.000 ft
|
offen
|
D
|
Sichtweite ≧5 km
8 km > Sichtweite ≧ 5 km
|
und
und
|
2.000 ft > Wolkenbasis ≧ 1.500 ft
Wolkenbasis ≧ 1.500 ft
|
nur für in Sichtnavigation trainierte Piloten geeignet
|
M
|
Sichtweite ≧ 2 km
5 km > Sichtweite ≧ 2 km
|
und
und
|
1.500 ft > Wolkenbasis ≧ 1.000 ft
Wolkenbasis ≧ 1.000 ft
|
nur für in Sichtnavigation sehr gut trainierte Piloten mit genauer Ortskenntnis geeignet
|
X
|
Sichtweite < 2 km
|
oder
|
Wolkenbasis < 1.000 ft
|
geschlossen
|
/
|
Vorhersage nicht möglich
|
oder
|
Zeitabschnitt bereits abgelaufen
|
|
Daraus ergibt sich folgendes GAFOR- Schema:
Höhe ft
|
X
|
M
|
D
|
O
|
2.000
|
X
|
M
|
D
|
D
|
1.500
|
X
|
M
|
M
|
M
|
1.000
|
X
|
X
|
X
|
X
|
|
Dieses Schema ist Bestandteil des GAFOR-Blatts.
Die GAFOR-Vorhersage wird nur für VFR-Flüge erstellt, die während des Tages durchgeführt werden, nicht für Night-VFR.
Liegt eine Zeitperiode komplett nach dem Ende der bürgerlichen Dämmerung (ECET), erfolgt an Stelle der Einstufung ein Schrägstrich (/). Dieser Schrägstrich kann auch gesetzt werden, wenn infolge fehlender Wettermeldungen eine Vorhersage für einen Strecken- oder Zeitabschnitt nicht möglich ist.
|
|
Als Zusatzinformation wird für jedes 2-stündige Zeitintervall, das schlechter als O eingestuft ist, unterhalb des GAFOR-Codes auch die Wettererscheinung als Wettersymbol angegeben, welche diese Einstufung bedingt.

|
In nebenstehendem Beispiel sind also in den ersten beiden Zeitabschnitten Regenschauer, im 3. Intervall Gewitter für die Einstufung ursächlich. |
|

Ausgabe- und Vorhersagezeitraum
Ausgabezeit
|
GAFOR-Vorhersagezeitraum
|
Gültigkeitszeitraum
|
0545 (Sommerzeit: 0345) UTC
|
0600 bis 1200 (Sommerzeit: 0400 bis 1000) UTC
|
0745 UTC
|
0800 bis 1400 UTC
|
1145 UTC
|
1200 bis 1800 UTC
|
1545 UTC (nur Sommerzeit bis 10.09.)
|
1600 bis 2000 UTC
|
Bei der Verwendung des GAFOR Österreich muß beachtet werden:
-
-
Sobald festgestellt wird, dass die aktuellen Wetterbedingungen an einer oder mehreren Strecken signifikant, also zumindest 2 Stufen, von der vorhergesagten Kategorie abweicht, erfolgt unverzüglich die Ausgabe eines Amendments (Berichtigung), welches mit dem Kürzel AMD gekennzeichnet wird und auf dem die betroffenen Streckennummern angeführt werden. Dieses Amendment findet sich dann auf dem GAFOR-Blatt links unter dem mit GAFOR Austria überschriebenen Block.

Um das Flugwettersystem der Austro Control nutzen zu können, ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.
Die Informationen können (auch aus dem Ausland) über Telefon abgefragt oder als Karte per Fax abgerufen werden. Das österreichische GAFOR ist auch in pc_met erhältlich. Ebenso ist es im Videotext-Angebot von ORF1 auf Tafel 613 erreichbar.
Wer mehr über GAFOR Österreich und vor allem die GAFOR-Meldung wissen will, registriert sich bei http://www.austrocontrol.at/wetter/flugwetter und geht dort auf die Seite http://www.flug-wetter.at/charts/vfr.html.
Wegen der weiteren Einzelheiten, insbesondere der Darstellung und tabellarische Aufstellung der Flugrouten mit Angabe der jeweiligen Bezugshöhen, wird auf die GAFOR-Broschüre von austro control verwiesen, die z.B. auch von der Website des DWD: https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/luftfahrt/download/produkte/gafor_oesterreich/gafor_oesterreich_download.html heruntergeladen werden kann. Eine GAFOR Beschreibung mit der Strecken-Tabelle findet sich auch in Aviation News 1/2019 von austro control (https://www.austrocontrol.at/jart/prj3/ac/data/uploads/AviationNews_01_19.pdf).
Ergänzend wird auf die Ausführungen im Kapitel GAFOR verwiesen.
|