GAFOR - Schweiz
Der GAFOR (General Aviation FORecast) für die Schweiz ist eine Flugwettervorhersage für die Sichtflugmöglichkeiten entlang von Haupt-Sichtflugrouten in der Schweiz ("schweizer Wanderwege"). Es sind zumeist Flugstrecken, die auch bei Schlechtwetter noch am ehesten zu befliegen sind (Täler, Pässe).
Für die Nutzung des GAFOR Schweiz ist deshalb eine Übersichtskarte notwendig, um die für die Planung notwendigen Routen auswählen zu können. In dieser Karte sind die Routennummern eingetragen. Bei Verwendung der einschlägigen Selfbriefingsysteme wird eine entsprechende geografische Darstellung mitgeliefert. Das GAFOR-Blatt Schweiz wird unten näher dargestellt. Eine tabellarische Aufstellung der Sichtflugstrecken mit den Bezugshöhen ist in der ganz unten genannten Broschüre "Flugwetterinformationen in der Schweiz" von MeteoSchweiz enthalten.
Mit seiner Ausrichtung auf Flugstrecken unterscheidet sich der GAFOR Schweiz wesentlich vom deutschen GAFOR, das eine Gebietsvorhersage beinhaltet. In der Ausrichtung auf Flugstrecken ähnelt das schweizer GAFOR damit dem GAFOR Österreich, was sich aus der vergleichbaren Topographie erklärt. Wie dort werden auch im schweizer GAFOR nach Möglichkeit Anschlußrouten ins benachbarte Ausland berücksichtigt. Die Talflugstrecken sind zumeist so gewählt, daß am Anfangs- und am Endpunkt jeweils ein Flugplatz liegt. Für die jeweilige Route wird eine Bezugshöhe angegeben, welche als größte Geländehöhe bzw. Höhe des höchsten bekannten Hindernisses entlang der jeweiligen Flugstrecke definiert ist. Die Streckenvorhersage bezieht sich auf Flüge entlang von sog. Schlechtwetterrouten nach Sichtflugregeln für die kommenden 3 Vorhersageintervalle von je 2 Stunden.
|

|

GAFOR-Blatt Schweiz
 |
Das GAFOR Schweiz wird in Form einer Vorhersagekarte, dem „GAFOR-Blatt“, verbreitet. Auf dem GAFOR-Blatt ist zu jeder Strecke ein Symbol (siehe kleines Bild links) angegeben, in welchem die Einstufungskategorie für die 3 Vorhersageintervalle eingetragen ist. Oberhalb im weißen Feld steht die maßgebliche Bezugshöhe, links davon die Strecken-Nummer. Unterhalb des GAFOR-Codes wird als Zusatzinformation für jeden 2-stündigen Intervall, der mit einer Kategorie schlechter als O eingestuft ist, auch die Wettererscheinung, welche zu dieser Einstufung führt, in Form eines Wettersymbols angegeben. Ist also eine GAFOR-Route als D, M oder X eingestuft, steht unter dem jeweiligen Zeitabschnitt, welches Wetterphänomen für die reduzierte Sicht und/oder die tiefe Hauptwolkenuntergrenze sorgt.
Der Inhalt der Zusatzinformation entspricht im übrigen dem des GAFOR Österreich.
Das obige Beispiel (kleines Bild) betrifft die GAFOR-Route 02. Die Gültigkeit geht von 12:00- 18:00 UTC, wie das nebenstehende GAFOR-Blatt Schweiz im Block links oben zeigt. Für den 1. Zeitintervall von 12:00 bis 14:00 UTC wird die GAFOR-Kategorie M vorhergesagt. Die Zusatzinformation darunter zeigt, daß der Sichtflug hier durch tiefe Bewölkung (LC) eingeschränkt wird. Im 2. Zeitabschnitt von 14:00 bis 16:00 UTC wird D vorgesagt, wobei Dunst für die Einschränkung sorgt. Zwischen 16:00 und 18:00 UTC werden bezüglich Sicht- und Hauptwolkenuntergrenze keine Einschränkungen vorhergesagt (O). Die Zahl 1600 im weißen Kästchen ist die sog. Bezugshöhe als höchster Punkt des Geländes in ft/AMSL dieser Route.
|

GAFOR-Einstufung
Die Vorhersage der Sichtflugmöglichkeiten entlang der Hauptsichtflugrouten erfolgt in 4 Sichtflugstufen, abhängig von Bodensicht und Wolkenuntergrenze über einer Bezugshöhe nach dem Einstufungscode. Die Grenzwerte der Abstufung ergeben sich aus der Bodensicht und der tiefsten Wolkenuntergrenze (Ceiling), die mindestens den Bedeckungsgrad BKN hat. Hinsichtlich dieses Bedeckungsgrads unterscheiden sich die Sichtflugeinstufungen in gewisser Weise von der in Österreich. Ansonsten kann auf die Sichtflugstufen des GAFOR Österreich verwiesen werden.
GAFOR-Code
|
Bodensicht
|
|
Untergrenze der Bewölkung über Bezugspunkt (Bedeckungsgrad >= 5/8)
|
Interpretation der Einstufung
|
O = OSCAR
(offen/open)
|
8 km oder mehr
|
und
|
2.000 ft oder mehr
|
keine wettermäßigen Behinderungen für Sichtflug
|
D = DELTA
(schwierig/ difficult)
|
5 km oder mehr aber weniger als 8 km
|
und/oder
|
1.500 ft oder mehr aber weniger als 2.000 ft
|
In Sichtnavigation trainierte Piloten können noch fliegen
|
M = MIKE
(kritisch/ marginal)
|
2.000 m oder mehr aber weniger als 5 km
|
und /oder
|
1.000 ft oder mehr aber weniger als 1.500 ft
|
In Sichtnavigation sehr gut trainierte Piloten mit genauer Kenntnis der örtlichen Verhältnisse können noch fliegen.
|
X = X-RAY (geschlossen/ closed)
|
weniger als 2 km
|
und/oder
|
unter 1.000 ft
|
Sichtflug unmöglich
|
Achtung! Flüge nach Sichtflugregeln sind nicht möglich!
|
/
|
Vorhersage nicht möglich oder Zeitabschnitt bereits abgelaufen
|
Daraus ergibt sich folgendes GAFOR- Schema:
Wetterkategorien
|
Ceiling
|
|
2.000 ft
|
X
|
M
|
D
|
O Oscar
|
1.500 ft
|
X
|
M
|
D
|
D Delta
|
1.000 ft
|
X
|
M
|
M
|
M Mike
|
Bezugshöhe
|
X
|
X
|
X
|
X X-Ray
|
|
2 km
|
5 km
|
8 km
|
Sichtweite
|
Definition Ceiling:
Tiefste Wolkenschicht (mit gleicher Basis) von mindestens 5/8 (BKN/OVC), darunter liegende FEW- und SCT-Bewölkung trotzdem möglich.
|
|
Dieses Schema ist Bestandteil des GAFOR-Blatts.
Die GAFOR-Vorhersage wird nur für VFR-Flüge erstellt, die während des Tages durchgeführt werden, nicht für Night-VFR.
Liegt eine Zeitperiode komplett nach dem Ende der bürgerlichen Dämmerung (ECET), erfolgt an Stelle der Einstufung ein Schrägstrich (/). Dieser Schrägstrich kann auch gesetzt werden, wenn infolge fehlender Wettermeldungen eine Vorhersage für einen Strecken- oder Zeitabschnitt nicht möglich ist.
|

Ausgabezeit und Vorhersagezeitraum
Ausgabezeit
|
Gültigkeit
|
Zeitabschnitte (UTC)
|
0345 UTC *
|
0400 – 1000 UTC
|
0400 – 0600
|
0600 – 0800
|
0800 – 1000
|
0545 UTC **
|
0400 – 1000 UTC
|
/
|
0600 – 0800
|
0800 – 1000
|
0745 UTC
|
0800 – 1400 UTC
|
0800 – 1000
|
1000 – 1200
|
1200 – 1400
|
1145 UTC
|
1200 – 1800 UTC
|
1200 – 1400
|
1400 – 1600
|
1600 – 1800
|
1545 UTC *
|
1800 – 2200 UTC
|
1600 – 1800
|
1800 – 2000
|
/
|
|
Für jeden Zeitabschnitt wird die erwartete Wetterkategorie (O, D, M, X) angegeben.
|
* nur während MESZ ** nur außerhalb MESZ
|
|
Im Sommerhalbjahr, also während der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) wird der erste GAFOR morgens schon um 0345 UTC ausgegeben und liefert bereits ab 0400 UTC eine gültige Prognose.
Im Winterhalbjahr (MEZ) wird das 1. GAFOR erst um 0545 UTC ausgegeben und das Zeitintervall von
0400 bis 0600 UTC nicht eingestuft, d.h. es wird als / markiert.
Auch das letzte Zeitintervall von 2000 - 2200 UTC im letzten GAFOR im Sommerhalbjahr wird nicht eingestuft und als / markiert.
|
Bei der Verwendung des GAFOR Schweiz muß folgendes beachtet werden:

Wichtiger Hinweis: Der GAFOR gibt lediglich meteorologische Informationen hinsichtlich Sichtweite und Hauptwolkenuntergrenze - er enthält somit keine Aussage darüber, ob ein Flug durchführbar ist oder nicht. Die Entscheidung, ob er den Flug durchführt, trifft vielmehr aussschließlich und allein der Pilot! Im übrigen sind in der Flugplanung in jedem Fall auch die luftraumklassenspezifischen Werte für Freiheit von Wolken zu berücksichtigen.

Die Nutzung des Flugwettersystems von MeteoSchweiz ist kostenpflichtig. Der Zugang erfolgt über: https://www.skybriefing.com/. Ebenso ist eine persönliche, telefonische Flugwetter-Beratung unter der Telefon-Nr.: 0900 162 737 kostenpflichtig möglich.
Das schweizer GAFOR ist auch in pc_met erhältlich.
Wegen der weiteren Einzelheiten, insbesondere der Darstellung und Benennung der Flugrouten mit Angabe der jeweiligen Bezugshöhen, wird auf die Broschüre "Flugwetterinformationen in der Schweiz", die von der Website von MeteoSchweiz heruntergeladen werden kann.
Ergänzend wird auf die Ausführungen im Kapitel GAFOR verwiesen.
|